In dieser Form Deutschlandweit einzigartig

Die Akademie für Gesundheitsberufe bietet den Schüler/innen mit Abitur oder Fachhochschulreife die Möglichkeit, die Pflegeausbildung mit einem Dualen Studium zu verknüpfen. Den Studiengang „Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften“ bieten wir in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim am Standort Wiblingen an. Diese Kombination ist für angehende Pflegekräfte der schnellste Weg zu zwei Abschlüssen. Innerhalb von vier Jahren kann sowohl der Berufsabschluss als auch der international anerkannte akademische Grad „Bachelor of Science“ (210 ECTS) erlangt werden.
Beginn und Dauer
Bitte beachten Sie, dass das ausbildungsintegrierte Studium nur mit dem Ausbildungsbeginn im Oktober kombinierbar ist.
Ablauf
Während des ersten Ausbildungsjahres finden im Kloster Wiblingen ausschließlich schulische Veranstaltungen im Rahmen der Ausbildung statt. Ab dem zweiten Jahr beginnt parallel zur Ausbildung das Studium an der Dualen Hochschule Heidenheim. Für unsere angehenden Pflegekräfte entstehen allerdings keine zusätzlichen Fahrtwege, da ebenfalls alle Hochschulveranstaltungen in Wiblingen stattfinden. Die Ausbildung wird am Ende des dritten Semesters mit der staatlichen Prüfung abgeschlossen und hierdurch die Berufserlaubnis erlangt. Im anschließenden vierten Jahr wechseln die Studierenden im vierteljährigen Zyklus zwischen Arbeitgeber (Universitätsklinikum Ulm) und Dualer Hochschule.
und Berufsabschluss am Ende des 3. Jahres
mit Abschluss Bachelor of Science am Ende des 4. Jahres
Inhalte
Im vierteljährigem Rhythmus wechseln die Studierenden im letzten Studienjahr zwischen der Dualen Hochschule und dem Arbeitgeber.

Während des Studiums befassen sich die Studierenden mit folgenden Modulbereichen:
- Gesundheit und Pflege (provision of care)
- Gesundheitswissenschaften (health sciences)
- Gesundheitsmanagement (management of care)
Ergänzt werden diese durch verschiedene Basis- und Wahlmodule, wie beispielsweise:
- Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement
- Ausübung von Heilkunde
- Methoden- und Sozialkompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Recht
- Informationsmanagement

In den Praxisphasen des Studiums durchlaufen die Studierenden verschiedene Fachbereiche der ambulanten und stationären Pflegeversorgung (z.B. Chirurgie, Innere Medizin, Psychiatrie). Sie lernen zudem verschiedene Geschäfts- bzw. Versorgungsprozessen kennen und wirken in komplexen Pflege- und Betreuungssituationen mit.

Das duale Studium findet seinen Abschluss in der Bachelorarbeit. Diese soll zeigen, dass Studierende in der Lage sind, in einem vorgegebenen Zeitraum (12 Wochen) eine praxisbezogene Problemstellung selbstständig zu bearbeiten.
Das Thema der Bachelorarbeit wird von den Studierenden in Kooperation mit dem dualen Partner vorgeschlagen und von der Studienakademie vergeben.
STUDIEREN MIT GEHALT
Während der ersten drei Ausbildungsjahre erhalten die Studierenden, wie alle Auszubildenden, vom Universitätsklinikum eine tariflich vereinbarte Ausbildungsvergütung. Die aktuellen Vergütungen finden Sie auf der Pflege-Ausbildungsseite.
Im vierten Jahr findet ausschließlich das duale Studium statt. Auch in dieser Zeit erhalten unsere Studenten ein monatliches Gehalt. Die Höhe entspricht 90% des Ausbildungsentgeltes aus dem 3. Ausbildungsjahr.

KEINE STUDIENGEBÜHREN!
Seit dem Sommersemester 2012 fallen für Studierende in Baden-Württemberg keine Studiengebühren mehr an. Die Duale Hochschule Heidenheim erhebt lediglich kleinere Beträge, u.a. für Verwaltungskosten oder das Studierendenwerk. Die aktuelle Höhe der Beiträge finden Sie hier:
www.heidenheim.dhbw.de/studium-lehre/studienkosten-finanzierung.html
Vorteile des Kombinierten Pflegestudiums
Immatrikulation
Um sich für das Duale Studium bewerben zu können ist zunächst ein Ausbildungsplatz an unserer Pflegeschule erforderlich. Die Studienplätze werden auf Grund der Leistungen im 1. Ausbildungshalbjahr vergeben. Die Immatrikulation erfolgt zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres, wenn einer der folgenden Schulabschlüsse vorliegt:
- Allgemeines Abitur/Fachabitur oder
- Fachhochschulreife und Studierfähigkeitstest (Deltaprüfung an der DHBW)
Kontakt und Weiterführende Infos

DHBW Baden-Württemberg
Heidenheim
c/o Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Schlossstraße 38
89079 Ulm
Internetseite der DHBW heidenheim