Das Berufsbild

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*innen bereichern das Pflegeteam des Universitätsklinikums Ulm und unterstützen die dreijährig ausgebildeten Pflegefachkräfte bei der täglichen Arbeit. Unter deren fachgerechter Anleitung helfen Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*innen Patient*innen bei der Körperpflege und kontrollieren deren Körpertemperatur, Blutdruck und Puls.
Um den Krankenhausaufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, begleiten und unterstützen sie Patient*innen und deren Angehörige über den gesamten Genesungsprozess und haben ein offenes Ohr für deren Fragen und Sorgen. Außerdem achten Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*innen auf die Einhaltung wichtiger Hygienemaßnahmen in Behandlungs- und Patient*innenzimmern. Dadurch stellen Sie den Schutz vor gefährlichen Keimen sicher.
Ausbildungsbeginn und -ort
Die 1-jährige Ausbildung beginnt am 1. September. Während Ihnen die theoretischen Inhalte an der Pflegeschule im schönen Kloster Wiblingen vermittelt werden, finden die praktischen Einsätze auf unterschiedlichen Stationen am Universitätsklinikum Ulm statt.

Tätigkeiten
Die Aufgaben sind vielfältig:
- Durchführung der grundpflegerischen Versorgung und Betreuung von kranken Menschen unter Anleitung von Pflegefachkräften
- Unterstützung der Pflegefachkräfte in spezifischen Pflegesituationen und bei der Durchführung ärztlich verordneter Maßnahmen
- Begleitung und Unterstützung von Patient*innen jeglichen Alters
- Dokumentation aller ausgeführten Aufgaben
- Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Pflegenden sowie anderen Mitarbeiter*innen des therapeutischen Teams
Ausbildungsvergütung

Während der Ausbildung zahlt das Universitätsklinikum Ulm seinen Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe eine tariflich vereinbarte Ausbildungsvergütung von aktuell:
monatlich 1.352,00 €
Arbeitszeit
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 38,5 Stunden pro Woche. Auf den Stationen kommen häufig zwei verschiedene Arbeitszeitmodelle zum Einsatz:
Wechselschicht = täglicher Wechsel von Früh- und Spätdienst
Wochenschicht = wöchentlicher Wechsel von Früh- und Spätdiensten
Dienstkleidung
Die Arbeitsoberbekleidung wird vom Universitätsklinikum Ulm gestellt.


Sie wollen Pflege näher kennenlernen und herausfinden ob der Beruf etwas für Sie ist?
Besuchen Sie uns einen Tag in der Akademie für Gesundheitsberufe. Wir informieren Sie über alle relevanten Dinge rund um das Berufsfeld der Pflege. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, zeigen Ihnen das schöne Kloster Wiblingen, unsere Schule und Praxisräume. Außerdem werden Sie am Schnuppertag eine Station am Uniklinikum kennenlernen.
Wenn Sie noch Fragen zum Schnuppertag haben oder sich telefonisch anmelden wollen, kontaktieren Sie gerne unser Sekretariat. Bei der Anmeldung geben Sie bitte Ihren Namen, Adresse, Geburtsdatum und Telefonnummer an.


Alle Schüler*innen und Studierenden haben im gesamten Kloster Wiblingen kostenlosen und schnellen WLAN-Zugang.

Alle Schüler*innen haben die Möglichkeit über unsere kostenlose Smartphone-App ihre Stundenpläne, Skripte und Infos abzurufen.

Universitätsklinikum Ulm
Akademie für Gesundheitsberufe
Schule für Pflegeberufe
Schlossstraße 38
89079 Ulm
Bitte beachten Sie: Bewerbungen sind über unser Onlinebewerbungsportal einzureichen.
Universitätsklinikum Ulm
Akademie für Gesundheitsberufe
Schule für Pflegeberufe
Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
Postfach
89070 Ulm
Bitte beachten Sie: Bewerbungen sind über unser Onlinebewerbungsportal einzureichen.
Unser Sekretariat befindet sich im Konventgebäude des Kloster Wiblingen, Raum 019.
Telefon: (0731) 500 - 68151
E-Mail: pflege@akademie.uniklinik-ulm.de
Bitte beachten Sie: Bewerbungen sind über unser Onlinebewerbungsportal einzureichen.
Ihr Weg zu uns in die Akademie

Das Kloster Wiblingen ist etwa 15 Fahrtminuten mit dem Bus vom Hauptbahnhof Ulm entfernt. Die Linien 4 und 70 fahren zu den Hauptzeiten in regelmäßigen, kurzen Abständen.
Von der Haltestelle "Wiblinger Pranger" lässt sich die Akademie für Gesundheitsberufe in 5 Minuten zu Fuß erreichen.

Wenn Sie mit dem Auto zu uns kommen, finden Sie direkt an unserem Kloster Wiblingen zahlreiche kostenfreie Parkplätze vor. Geben Sie in Ihr Navigationsgerät die oben genannte Hausadresse ein oder klicken Sie hier und schauen Sie sich die Route im Browser an:

Die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe ist über unser Online-Bewerbungsportal sehr einfach und unkompliziert möglich. Unser Online-Bewerbungsportal wurde für das Ausfüllen an einem Desktop-Browser optimiert. Sie können aber auch ein Tablet oder Smartphone nutzen.

Zeitraum für Ihre Bewerbung
Die einjährige Ausbildung beginnt am 01. September.
Bewerbungen für die Ausbildung sind ganzjährig (frühestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn) möglich.

Voraussetzungen für die Bewerbung
- Alter: 17 Jahre bei Ausbildungsbeginn
- Mindestens Hauptschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, die durch Vorlage eines ärztlichen Attests nachzuweisen ist.

Informationen für ausländische Bewerber*innen
Wenn Sie sich aus dem Ausland bewerben möchten, müssen Sie einige Dinge beachten.
- Wenn Sie Ihr Schulzeugnis außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erworben haben, müssen Sie dieses zur Anerkennung bei einem deutschen Regierungspräsidium einreichen.
- Sonstige ausländische Nachweise und Zeugnisse müssen amtlich beglaubigt in die deutsche Sprache übersetzt werden.
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens ein Sprachzertifikat B2) werden vorausgesetzt.
Wir haben Ihnen alle wichtigen Informationen für die Bewerbung aus dem Ausland hier zusammengefasst:
Ablauf der Bewerbung
Nach Ihrer erfolgreichen Bewerbung entscheidet sich, ob Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Wenn Sie zu einem Vorstellungstermin eingeladen werden, führen wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch und Sie bearbeiten in einer kleinen Gruppe eine Aufgabenstellung. Keine Sorge, alles machbar! Danach entscheidet die Auswahlkommission der Schule, ob Sie einen Ausbildungsplatz bzw. einen Nachrückplatz bei uns erhalten.
Die Entscheidung über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen und orientiert sich im Wesentlichen an folgenden Kriterien:
- Schulische Leistung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, sowie Biologie, Chemie, Physik und Gemeinschaftskunde (bzw. Sozialkunde)
- Schulabschluss
- berufsspezifische Tätigkeiten, wie Praktika
- ausbildungsrelevante Berufsausbildung
- Soziales Jahr, Au pair, Wehr- und Zivildienst (bzw. BuFDi)
- Eignung und soziale Härte*
- Lokalbonus**
Ein sozialer Härtefall liegt vor, wenn die Ablehnung für den/die Bewerber*in mit Nachteilen verbunden wäre, die über das Maß der mit der Ablehnung üblicherweise verbundenen Nachteile erheblich hinausgeht. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der/die Bewerber*in durch gesundheitliche (Vorschriften über die Berufsausübung dürfen nicht entgegenstehen), familiäre oder soziale Umstände oder durch Zeitverluste, die vor Aufnahme der Ausbildung entstanden sind und welche der/die Bewerber*in nicht zu vertreten hat, anderen Bewerbenden gegenüber so erheblich benachteiligt ist, dass sie/ihn die Ablehnung unzumutbar belasten würde. Über das Vorliegen eines sozialen Härtefalls entscheidet der Auswahlausschuss. Bei Antrag auf soziale Härte bitte das entsprechende Feld auf dem Aufnahmeantrag kennzeichnen und der Bewerbung ein kurzgefasster, schriftlicher Antrag mit Angabe von Gründen beifügen.
Bewerber*innen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, jedoch wegen begrenzter Anzahl an Ausbildungsplätzen nicht sofort angenommen werden können, erhalten einen Platz auf der Nachrückliste.
Wenn Sie eine besondere Beziehung zu der Region (Postleitzahlenbereich 60000-99999) aufweisen, werden Sie vorrangig zugelassen. Eine derartige Beziehung sehen wir als gegeben an, wenn mindestens einer der folgenden Punkte erfüllt ist:
- Sie sind in dieser Region aufgewachsen und können dies durch geeignete Belege wie z.B. Meldebescheinigungen oder Schulzeugnisse nachweisen
- Sie haben zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens 2 Jahren Ihren Wohnsitz in dieser Region und können dies durch Vorlage einer aktuellen Meldebescheinigung nachweisen
- Sie haben mit dem Ehegatten/Lebenspartner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes einen Wohnsitz in dieser Region gegründet und können dies durch Vorlage einer aktuellen Meldebescheinigung nachweisen
- Ihre Eltern oder Kinder haben in dieser Region ihren Wohnsitz und Sie können dies durch Vorlage einer aktuellen Meldebescheinigung nachweisen
- Sie sind im Rahmen eines sozialen Ehrenamtes seit mindestens einem Jahr in der Region aktiv und können dies durch geeignete Belege nachweisen
Benötigte Dokumente
Die folgenden Dokumente sind für Ihre Bewerbung unverzichtbar, da Sie diese bei der Online-Bewerbung hochladen müssen. Das Ärztliche Attest darf hierbei nicht älter als drei Monate sein. Halten Sie vor dem Start der Onlinebewerbung bitte die genannten Dokumente in digitaler Form bereit. Beachten Sie, dass wir nur Dokumente im Format PDF, JPG oder Microsoft Word verarbeiten können.
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schulabgangszeugnis, ggf. Zwischenzeugnis
- Nachweise/Zeugnisse über Ihre beruflichen Tätigkeiten, Anzahl der berufsspezifischen Studiensemester, Praktika, sonstige Zeugnisse
- Ärztliches Attest (siehe Vorlagen-Downloads)
- Geburtsurkunde
- Aktuelles Foto
Ergänzende Dokumente von ausländischen Bewerber*innen
Wenn Sie Ihren Schulabschluss nicht in Deutschland erworben haben, müssen Sie außerdem folgende Dokumenten einreichen (hier finden Sie gesammelte Informationen zum Thema):
- Übersetzung der Zeugnisse und Nachweise in deutscher Sprache
- Zeugnisanerkennung eines deutschen Regierungspräsidiums
Bewerbungs-Tutorial
Damit das Ausfüllen der Bewerbung reibungslos klappt, schauen Sie sich gern unser Videotutorial an. Falls danach noch Fragen offen sein sollten, einfach melden.
Vorlagen Downloads
Sollten Sie noch keinen Lebenslauf oder Bewerbungsanschreiben verfasst haben, nutzen Sie gerne unsere Word-Vorlagen. Diese können Sie hier herunterladen und bequem mit Ihren Daten füllen.