Was in Köln der Karnevalsumzug ist, ist in Ulm das Nabada (hochdeutsch: "Hinunter baden"). Auf das Nabada fiebern die Ulmer Einwohner das gesamte Jahr hin. Und wie der Name schon sagt, gehen tausende Menschen in der Donau baden und lassen sich zwischen den Mottobooten mit Statements zu Politik und Weltgeschehen auf eigenen Booten, selbstgebauten Känen oder Luftmatratzen die Donau hinuntertreiben. Wilde Wasserschlachten und jede Menge Spaß sind für alle Beteiligten und die Zuschauer garantiert.
Den romantischen Teil des Schwörwochenendes bildet die Lichterserenade. Tausende Lichter werden auf Höhe des Fischerviertels auf die Donau gesetzt. Die Lichter schwimmen an den vielen Tausend Zuschauern die Donau hinunter und ergeben ein unvergleichliches Lichtermeer. Besonderes Highlight ist das Feuerwerk zum Abschluss der Lichterserenade.
Seit 1987 wird jedes Jahr für sieben Wochen das Ulmer Zelt in der Friedrichsau Ulm aufgebaut. Handverlesene Künstler auf internationalem Niveau sind hier an der Tagesordnung. Rock und Pop, Klassik und A Capella, Indie, Folk und Weltmusik, Kabarett und Comedy, Theater, Tanz und Varieté. Dazu jede Menge kostenlose Unterhaltung für Kinder und ein Rahmenprogramm mit Bands aus der Region, Jazzfrühschoppen, Flohmärkten, Clowns und Akrobaten.
Prächtig funkelnd erstrahlt der Ulmer Weihnachtsmarkt alljährlich unter dem imposanten Ulmer Münster. Fahrgeschäfte für die Kleinen, Feuerzangenbowle für die Großen und unvergleichliche Attraktionen wie das Steiff-Schaufenster, die lebende Krippe oder die Glasbläserei machen einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Ulm unverzichtbar!
Alle zwei Jahre verwandeln sich die Ufer der Donau in einen Ort der Begegnung. Aus allen Ländern entlang der Donau treffen sich verschiedene Künstler und Gäste. Gemeinsam verfolgen sied as Ziel, die Vielfalt der Länder und Kulturen zu präsentieren. Genießen Sie das abwechslungsreiche Programm aus Musik, Tanz, Ausstellungen und Literatur.
Mit der 1842 - 1859 erbauten Bundesfestung Ulm befindet sich in Ulm/Neu-Ulm ein Festungswerk ersten Ranges. Am Rande der Innenstadt, an der Donau, in den Grünanlagen und auf den Hügeln sind auch heute noch verschiedene Teile und Anlagen der Bundesfestung zu sehen. Mit ihr wurde Ulm zu einer Garnisonsstadt, was bis in die heutige Zeit nachwirkt und erhielt, entlang der Festungsmauern, einen Grüngürtel, der fast den gesamten Stadtkern der beiden Städte umschließt.