Unsere Lehrlogopäden

Unser erfahrenes Lehrlogopädenteam (von links nach rechts):
Hintere Reihe: Juliane Gäkle (aktuell in Elternzeit), Christina Hurle, Stefan Langhorst, Vera Maier, Ulrich Konerding, Martina Grancea
Vordere Reihe: Susanne Gehrer, Franziska Mandelka
Nicht abgebildet: Ronja Traschütz
Mehr Informationen zu unseren Lehrlogopäden und deren Viten bekommen Sie durch Klick auf die folgenden Namen.

Juliane Gäkle
Lehrlogopädin der Schule für Logopädie
Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Schule für Logopädie
Schlossstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
T (0731) 500 - 68253
F (0731) 500 - 68252
juliane.gaekle@uniklinik-ulm.de
Vita von Juliane Gäkle
2005 - 2008
Ausbildung zur Logopädin an der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
2008 - 2010
Studium Bachelor of Science Logopädie an der RWTH Aachen
2010 - 2014
Tätigkeit als angestellte Logopädin
seit 2014
Lehrlogopädin an der Akademie für Gesundheitsberufe
Fortbildungen zu kindlichen Sprach- und Sprechstörungen
- Therapie mit kleinen spracherwerbsauffälligen Kindern (Dr. phil. Barbara Zollinger)
- Therapie des Sprachverständnisses im Kleinkind- und Vorschulalter (Susanne Matthieu)
- PLAN: kindlicher Dysgrammatismus (Prof. Dr. Julia Siegmüller)
- Diagnostik, Prognose und Interventionen bei „Late Talker“ (Antje Skerra)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (Mareike Plath)
- Lese-Rechtschreib-Störungen im logopädischen Praxisalltag (Mareike Plath)
- Sprechapraxie im Kindesalter nach KoArt (Ulrike Becker-Redding)
- Bilingualismus - logopädische Intervention bei mehrsprachigen Kindern und Kinder mit Migrationshintergrund unterschiedlicher Erstsprachen (Dr. Wiebke Scharff-Rethfeldt)
Fortbildung im Bereich Stimme
- Akzentmethode (Prof. Karl-Heinz Stier)
- Teilnahme an den „Internationalen Stuttgarter Stimmtagen“ u.a. mit folgenden Workshops: Alexander-Technik, integral-funktionale Stimmtherapie, Körper.Stimm.Klang, Praxis der Stimmdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
- Teilnahme am Einführungsseminar des Lichtenberger Instituts
Didaktische Weiterbildung
- Biografiearbeit in der Erwachsenenbildung (Martina Rapp und Vera Wanetschka)
Anwendung der ICF (Holger Grötzbach)
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie
Theoretische und praktische Ausbildung im Fachbereich Kindersprache und Stimme
Seit 2014

Susanne Gehrer
Lehrlogopädin an der Schule für Logopädie
Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Schule für Logopädie
Schlossstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
T (0731) 500 - 68254
F (0731) 500 - 68252
susanne.gehrer@uniklinik-ulm.de
Vita von susanne Gehrer
1988 - 1991
Ausbildung zur Logopädin und Staatsexamen Logopädie
1992 - 1993
Klinische Tätigkeit mit Schwerpunkt Stottertherapie am Uniklinikum Ulm
Seit 1993
Lehrkraft an der Akademie, spezialisiert auf Redeflussstörungen: Stotter- und Poltertherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Pädagogisch-psychologische Zusatzqualifikation für Lehrkräfte im Gesundheitswesen
- Viele Weiterbildungen in den Bereichen Stotter- und Poltertherapie
- Teilnahme am Internationalen Kongress der ifa (international fluency association)
- Supervisionslehrgang bei Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt
- Jährliche Teilnahme an der Tagung der Interdisziplinären Vereinigung der Stottertherapeuten (ivs)
- 2005-2009: 1. Vorsitzende der Interdisziplinären Vereinigung der Stottertherapeuten (ivs)
- Zertifizierte Stottertherapeutin (ivs)
- Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Gesprächsführung
- NLP-Practitioner und NLP-Master
- seit 1997 Referentin in Weiterbildungen zu den Themen Stottern, Poltern, Elternberatung und Gesprächsführung
- Referentin auf Kongressen zum Thema Stottern
- Gastdozentin an Hochschulen und Universitäten
Seit 1992 Mitglied in der ivs
- Theoretische Ausbildung in den Fächern Stottern und Poltern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
- Praktische Ausbildung und Supervision von stotternden und polternden Patienten aller Altersgruppen.
Seit 1993

Martina Grancea
Fachleiterin an der Schule für Logopädie
Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Schule für Logopädie
Schlossstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
T (0731) 500 - 68260
F (0731) 500 - 68252
martina.grancea@uniklinik-ulm.de
Vita von Martina Grancea
2006 - 2009
Ausbildung zur Logopädin an der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
10/2009 bis 03/2018
Tätigkeit als angestellte Logopädin, Behandlung aller Störungsbilder.
Behandlungsschwerpunkte Sprachentwicklungsstörungen und Stimmstörungen.
Freiberufliche Dozentin in der Ausbildung von Erzieherinnen und Logopädinnen
2014 - 2016
Berufsbegleitendes Studium der Angewandten Therapiewissenschaften - Logopädie (B. Sc.) an der Hochschule Fresenius in Idstein
2017-2019
Lehrlogopädin an der Akademie für Gesundheitsberufe
Seit 2020
Fachleiterin an der Akademie für Gesundheitsberufe
Fortbildungen im Fachbereich Sprachentwicklungsstörungen
- Mehrteilige Fortbildungsreihen zum Thema „Früherfassung und Frühtherapie bei sprachentwicklungsauffälligen Kindern“ (Barbara Zollinger) sowie „Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder im Vorschulalter“ (Susanne Mathieu & Dominique Bürki) nach dem Therapiekonzept von Barbara Zollinger
- Zahlreiche Fortbildungen & Seminare zu denThemenfeldern Wortschatz, Grammatik, Auditive Verarbeitungsstörungen, Lese-Rechtschreib-Störungen, Frühtherapie, Mehrsprachigkeit, Phonologische Störungen
- Zertifikatslehrgang „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ (A. Buschmann, B. Jooss)
Fortbildung im Fachbereich Stimme
- Verschiedene Fortbildungen zu Therapiekonzepten, u.a. Akzentmethode (Karl-Heinz Stier), Einführung in die funktionale Stimmtherapie (nach Sabine Gross-Jansen), Atmung, Stimme und Osteopathie (S. Sutmar), SOVTE Powerful Voice Training (Britta Balandat)
- Teilnahme an verschiedenen Fachtagungen/Symposien zum Thema Stimmstörungen
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie
Theoretische Ausbildung im Fachbereich Sprachentwicklungsstörungen, praktische Ausbildung im Fachbereich Sprachentwicklungssstörungen und Stimmstörungen
Seit 2017

Christina hurle
Lehrlogopädin | Klinische Linguistin (BKL)
Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Schule für Logopädie
Schlossstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
T (0731) 500 - 68255
F (0731) 500 - 68252
christina.hurle@uniklinik-ulm.de
Vita von Christina Hurle
Studium der Klinischen Linguistik, Linguistik und Psychologie an der Universität Bielefeld.
Abschluss: Magister Artium, 2008
2006 – 2011
Klinische Tätigkeit an einer Akutklinik und einer Klinik für Neurologische Rehabilitation einschließlich Neurologischer Frührehabilitation, geriatrischer Rehabilitation und Ambulanz.
Tätigkeitsschwerpunkte: Behandlung von Aphasie/kognitiver Dysphasie, Dysphagie, Dysarthrie, Sprechapraxie, Fazialisparsen und Trachealkanülen-Management
2011 – 2014
Lehrkraft für Logopädie für den Fachbereich Neurorehabilitation (Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie, Sprechapraxie), Aphasiologie und Linguistik sowie Superversion in der Praktischen Ausbildung
2014 – 2015
Bildungsreferentin im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt im Fort- und Weiterbildungsbereich sowie im Tagungs- und Kongressmanagement
2015 – 2019
Leitung der Abteilung Logopädie eines Krankenhauses mit Stroke-Unit, Akutneurologie, Neurologischer Frührehabilitation, Akutgeriatrie und Intensivstationen.
Tätigkeitsschwerpunkte: Auf- und Ausbau der Abteilung, Etablierung der instrumentellen Dysphagie-Diagnostik (FEES und VFS), stationäre Patientenversorgung
Seit 2019
Lehrkraft an der Akademie für Gesundheitsberufe Ulm-Wiblingen im Fachbereich Neurorehabilitation.
- Zertifizierte Erwachsenenbildnerin (PH) – Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Coach (FH) – Rhein-Main-Hochschule, Wiesbaden
- FEES-Zertifikat der DGN, DSG und DGG (Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckens)
- Zertifizierter Funktioneller Dysphagie-Therapeut (dbs)
- Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen in den Bereichen Aphasie, kognitive Dysphasie, Dysphagie, Trachealkanülen-Management, Dysarthrie, Sprechapraxie, ICF u.a. bei G. Bartolome, H. Grötzbach, I. Aichert, A. Staiger, M.-D. Heidler, S. Stanschus
- Teilnahme an diversen Fortbildungen in den Bereichen Sprachentwicklung, Stimme, Lese-Rechtschreibstörungen
- Teilnahme an Tagungen und Kongressen im Bereich Neurorehabilitation, u.a. an den Jahrestagungen der Dt. Gesellschaft für Dysphagie (DGD) sowie der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB)
- Referentin und freiberufliche Dozentin im Bereich Neurorehabilitation und Erwachsenenbildung
- Bundesverband Klinische Linguistik (BKL)
- Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs)
Theoretische und praktische Ausbildung sowie Supervision in den Fächern Aphasie und Sprechapraxie
Seit 2019

Ulrich Konerding
Lehrlogopäde an der Schule für Logopädie
Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Schule für Logopädie
Schlossstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
T (0731) 500 - 68250
F (0731) 500 - 68252
ulrich.konerding@uniklinik-ulm.de
Vita von Ulrich Konerding
1986 - 1989
Ausbildung zum Logopäden und Staatsexamen Logopädie an der Logopäden-Lehranstalt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1989 - 1990
Klinische Tätigkeit mit Schwerpunkt Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie im BKH Günzburg
Seit 1990
Lehrkraft an der Akademie, spezialisiert im Fachbereich der Neurorehabilitation (Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie) sowie orofaziale Störungen und Näseln
- Akzentmethode (bei Kirsten Thyme 1988)
- Orofaciale Regulationstherapie (ORT) (bei Castillo Morales und Juan Brondo 1993)
- Affoltertherapie (bei F. Affolter, W. Bischofberger und H. Sondereger 1987/1990)
- Facio-Orale-Trakt-Therapie (FOTT) (bei K. Coombes 1990)
- TAKTKIN Behandlung sprechmotorischer Störungen (bei B. Birner-Janusch 2008)
- LSVT Lee Silverman Voice Treatment (bei Cynthia Fox 2008)
- Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen, Seminaren und Tagungen in den Bereichen Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie, Frührehabilitation, physiotherapeutische Konzepte und Neurorehabilitation
- Referent in Seminaren zu unterschiedlichen Themen der Neurorehabilitation
Mitglied in der GAB Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung
- Theoretische und Praktische Ausbildung so wie Supervision in den Fächern Aphasie Dysarthrie, Dysphagie, Näseln
Seit 1990

Stefan Langhorst
Lehrlogopäde an der Schule für Logopädie
Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Schule für Logopädie
Schlossstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
T (0731) 500 - 68256
F (0731) 500 - 68252
stefan.langhorst@uniklinik-ulm.de
Vita von STefan Langhorst
1981 - 1985
Studium der Germanistik, Allgemeinen Linguistik, Philosophie und katholische Religion an der Universität Osnabrück, der Technischen Universität Berlin und der Universität Hamburg; Studienende nach Absolvierung des Grundstudiums in Germanistik
1985 – 1988
Logopädie-Ausbildung an der staatlich anerkannten Lehranstalt für Logopädie der Medizinischen Einrichtungen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
1988 – 1989
Sprachheilkindergarten, Aachen
1989 – 1991
St. Augustinus Krankenhaus, Neurologische Klinik, DürenBehandlung stationärer Patienten mit aphasischen, dysarthrischen und apraktischen Störungen sowie Behandlung ambulanter Patienten: vorwiegend Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen
seit 1992
Selbstständig in eigener Praxis für Logopädie in Neu-UlmBehandlungsschwerpunkte: Sprach- und Sprechstörungen sowie Stottern bei Kindern
seit 2006
Lehrlogopäde für die Fächer Phonetisch-Phonologische Störungen und Myofunktionelle Störungen und Sprechapraxie im Kindesalter, sowie Supervisionen bei der Behandlung von kindlichem Stottern an der Akademie für Gesundheitsberufe, Fachbereich Logopädie
- Hauptseminare zum Schriftspracherwerb und zur Legasthenie am Germanistisches Institut der RWTH Aachen
- “Klientenzentrierte Kinderspieltherapie bei sprech- und sprachgestörten Kindern“, Ausbildungskurs des Fort- und Weiterbildungsinstitutes des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie
- Ausbildung zum NLP-Practitioner mit Schwerpunkt Gesundheit
- Fortbildungen und Trainingskurse im Fach Stottern bei Prof. W. Wendlandt und Dr. P. Sandrieser
- Fortbildungen im Fach Phonetisch-Phonologische Störungen bei M. Weinrich und I. Gross
- Didaktik für Lehrkräfte an Schulen für Gesundheitsberufe
- Fortbildung zur Ausbildungssupervision bei Mechthild Clausen-Söhngen
- Fortbildungen zu Sprechapraxie im Kindesalter nach KoArt bei Ulrike Becker-Redding und nach TAKTKIN bei Beate Birner-Janusch
2006

Vera Maier
Lehrlogopädin an der Schule für Logopädie
Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Schule für Logopädie
Schlossstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
T (0731) 500 - 68257
F (0731) 500 - 68252
vera.maier@uniklinik-ulm.de
Vita von Vera Maier
Nach einem Grundstudium Sonderpädagogik Ausbildung zur Logopädin an der Schule für Logopädie in Ulm; Staatsexamen 1986
Bis zur Aufnahme der Lehrtätigkeit insgesamt 8 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen logopädischen Aufgabenbereichen:
- Behandlung aller Störungsbilder (Logopädische Praxis)
- Schwerpunkt Aphasie und Dysarthrie (Neurologische Klinik)
- Schwerpunkt kindliche Sprachentwicklungsstörungen (Frühförderstelle)
- Pädagogisch-psychologische Zusatzqualifikation für Unterricht, Praxisanleitung und Supervision
- Zertifikat „Fachtherapeutin für Laryngektomierte“ (Prof. Dr. Shirley J. Salmon, Ern Rasqué); mehrjährige Tätigkeit als Supervisorin in einer Fachklinik für onkologische Rehabilitation
- Zahlreiche Fortbildungen im Bereich Kindersprache, u.a. bei Barbara Zollinger, Julia Siegmüller und Felicie Affolter
- 2-jährige berufsbegleitende Weiterbildung zur Beraterin/Therapeutin bei Lernschwierigkeiten und Lese- Rechtschreibstörungen
Seit 1986 Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie
- Kindliche Sprachentwicklungsstörungen
- Stimmrehabilitation nach Laryngektomie
Seit 1994

Franziska Mandelka
Lehrlogopädin an der Schule für Logopädie
Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Schule für Logopädie
Schlossstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
T (0731) 500 - 68251
F (0731) 500 - 68252
franziska.mandelka@uniklinik-ulm.de
Vita von Franziska Mandelka
1980 - 1983
Ausbildung zur Logopädin
1983 - 1986
Logopädin in einer Logopädenpraxis
seit 1986
Lehrlogopädin an der Akademie für Gesundheitsberufe
- 1986 - 1990 Pädagogische-Didaktische Weiterbildung mit Erlangung der Lehrbefähigung für Lehrkräfte im Gesundheitswesen
- seit 1997 Zertifikat als Lehrlogopädin (dbl)
- 1995 - 1999Ausbildung zur Pädagogin für Angewandte Stimmphysiologie (Lichtenberger Modell, Frau G. Rohmert)
- Teilnahme an verschiedenen Fortbildungen im Bereich Kindersprache, Datenverarbeitung, Stimmstörungen
- zahlreiche Kurse und Erfahrung in verschiedenen Körpertechniken, z.B. Eutonie, Feldenkrais, Cranio-Sacral-Therapie, Qi-Gong, Alexandertechnik
- Dozentin für Seminare und Unterricht im Bereich Stimmbildung für Sprech-, Singstimme und Chorische Stimmbildung
- Unterrichtstätigkeit am Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie
Mitglied im dbl, Deutsche Berufsverband für Logopädie
Mitglied im Verein zur Förderung der Stimmpädagogik durch Funktionales Training e.V.
Stimmtherapie im theoretischen und praktischen Unterricht, sowie Supervision
Seit 1986

Ronja Traschütz
Lehrlogopädin an der Schule für Logopädie
Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Schule für Logopädie
Schlossstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
T (0731) 500 - 68253
F (0731) 500 - 68252
ronja.traschuetz@uniklinik-ulm.de
Vita von Ronja Traschütz
2011 – 2014
Ausbildung zur Logopädin an der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Seit 2014
Tätigkeit als angestellte Logopädin
2015 – 2018
Ausbildung zur Pädagogin der angewandten Stimmphysiologie am Lichtenberger Institut (Gisela Rohmert)
2018 – 2021
Fernstudium Medizinalfachberufe (B.A.) mit dem Schwerpunkt Gesundheitspädagogik an derHochschule Diploma
2019 – 2020
Tätigkeit als externe Dozentin an der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm in den Bereichen Stimmbildung und Pädagogik
Seit 2021
Lehrlogopädin an der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
Fortbildungen im Bereich kindlicher Sprach- und Sprechstörungen
- Therapie mit kleinen spracherwerbsauffälligen Kindern (Dr. phil. Barbara Zollinger)
- Therapie des Sprachverständnisses im Kleinkind- und Vorschulalter (Susanne Matthieu)
- PLAN: Semantik-Lexikon und Syntax-Morphologie (Prof. Dr. Julia Siegmüller)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (Mareike Plath)
- Lese-Rechtschreib-Störungen im logopädischen Praxisalltag (Mareike Plath)
- Padovan: Körperübungen und Körpersequenzen (Nicole Abad Bender)
- Mini- und Schulkids (Claudia Walther)
Fortbildungen im Bereich Stimmstörungen
- Diverse Seminare am Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie (Gisela Rohmert)
- Stimmangleichung bei Mann-zu-Frau-Transsexualität (Thomas Lascheit)
- Einführung in das Estill-Voice-Training (Stephanie A. Kruse)
- Cranio-sacrale Techniken in der Stimm- und Schlucktherapie (Beate Pietsch)
- Stress und Emotionen in der Stimmtherapie (Eva Loschky)
- Die Singstimme für Logopädinnen (Evemarie Haupt)
- Vocal-Chord-Dysfunction – Diagnostik und Therapie (Michael Helbing
Theoretische und praktische Ausbildung im Fachbereich Kindersprache und Stimme
Seit 2021