Infoveranstaltung - live
Wenn Ihnen beim Zuschauen Fragen kommen, dürfen Sie die gern schnell und einfach über unseren Chat stellen. Wir beantworten diese dann während des Livestreams.
Wir freuen uns auf Sie, am 24. März um 17:00 Uhr.
Unseren letzten Livestream können Sie hier anschauen.
Beginn und Dauer

Die schulische Ausbildung in Vollzeit dauert drei Jahre und beginnt jeweils am 1. September.
Inhalte der Ausbildung
Die ganztägige Ausbildung ist in theoretischen und praktischen Unterricht sowie einer praktische Ausbildung untergliedert. Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung ab.

Der theoretische und praktische Unterricht umfasst neben den vier Bereichen der Funktionsdiagnostik folgende Fächer:
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Mathematik
- Biologie und Ökologie
- Hygiene
- Physik
- Statistik
- EDV und Dokumentation
- (Bio-) Chemie
- Anatomie
- Physiologie und Pathophysiologie
- Krankheits- und Arzneimittellehre
- Erste Hilfe
- Psychologie/Pädagogik/Soziologie
- Fachenglisch
- Gerätekunde

Diese bietet den Schüler/innen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in den unterschiedlichen Bereichen der Funktionsdiagnostik zu sammeln: Neurophysiologische und Audiologische Funktionsdiagnostik, HNO-Funktionsdiagnostik, sowie Kardiovaskuläre und Pneumologische Funktionsdiagnostik.
Ergänzt wird dies durch die Absolvierung eines Krankenhauspraktikums.

Das sechste Ausbildungshalbjahr wird für die intensive Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung genutzt.
Beendet wird die Ausbildung mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Abschlussprüfung, die von einem Prüfungsausschuss abgenommen wird.

Die unterrichtsfreien Zeiten orientieren sich an den Ferien der Schulen in Baden-Württemberg - sind jedoch in der Regel etwas kürzer.
Ausbildungsvergütung
Schülerinnen und Schüler erhalten eine Ausbildungsvergütung. Diese setzt sich während der 3-jährigen Ausbildung wie folgt zusammen:
1.095,24 € im 1. Ausbildungsjahr,
1.155,30 € im 2. Ausbildungsjahr und
1.252,03 € im 3. Ausbildungsjahr

Wohnung/Wohnheim
Das Universitätsklinikum Ulm unterhält verschiedene Wohnheime mit einer begrenzten Anzahl schöner Ein- und Zwei-Zimmer-Appartements. Leider übersteigt die Nachfrage oft das Angebot. Daher können wir unseren Auszubildenden keine Garantie für den Erhalt eines Wohnheimplatzes geben.
Zudem bestehen in Wiblingen einige private Unterbringungsmöglichkeiten in Schulnähe. Manchmal kann auch unser Sekretariat weiterhelfen, da Vermieter hier oft ihre Angebote hinterlegen. Hin und wieder sind an unserem „Schwarzen Brett“ Wohnungsangebote zu finden.
Für weitere Informationen und die Anfrage für einen Wohnheimplatz klicken Sie bitte hier.

Kostengünstige SchülerTICKETS
Als Schüler/in haben Sie die Möglichkeit kostengünstige Schülermonatskarten für Bus und Bahn zu erwerben. Zu beachten ist, dass Sie diese nicht direkt an der Akademie für Gesundheitsberufe erhalten.
Um eine Schülermonatskarte erwerben zu können benötigen Sie sowohl für den Bus- als auch den Bahnverkehr einen Berechtigungsausweis. Diese können über die folgenden externen Links heruntergeladen/ausgedruckt werden.
Weitere Informationen und Download der Berechtigungsausweise:
www.ding.eu/de/fahrscheine-und-preise/schueler-azubis-studierende/schuelermonatskarte
www.bahn.de/p/view/angebot/pendler/fern-und-nahverkehr/jahrescard_schueler.shtml