BEWERBUNG AN DER MTA-SCHULE

Sollten Ihnen die technischen Voraussetzungen für eine Onlinebewerbung nicht zur Verfügung stehen, können Sie sich im Ausnahmefall auf dem Postweg bewerben. Füllen Sie den Aufnahmeantrag (Download Aufnahmeantrag) vollständig aus und beachten Sie die Hinweise auf der ersten Seite. Eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt nicht.
Wichtige Infos für Ihre Bewerbung

Unser Bewerberverfahren für 2022 wurde beendet.
Aktuell können Sie sich für den Ausbildungsstart am 1. September 2023 bewerben.
Wir nehmen Bewerbungen entgegen, so lange Schulplätze verfügbar sind.

- Mittlerer Bildungsabschluss
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, die durch Vorlage eines ärztlichen Attests nachzuweisen ist.

Wenn Sie sich aus dem Ausland bewerben möchten, müssen Sie einige Dinge beachten.
- Wenn Sie Ihr Schulzeugnis außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erworben haben, müssen Sie dieses zur Anerkennung bei einem deutschen Regierungspräsidium einreichen.
- Sonstige ausländische Nachweise und Zeugnisse müssen amtlich beglaubigt in die deutsche Sprache übersetzt werden.
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens ein Sprachzertifikat C1) werden vorausgesetzt.
Wir haben Ihnen alle wichtigen Informationen für die Bewerbung aus dem Ausland hier zusammengefasst:
Ablauf
Über die Aufnahme entscheidet ein Auswahlausschuss. Er bewertet die eingereichten Unterlagen und orientiert sich im Wesentlichen an folgenden Kriterien:
Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, jedoch wegen begrenzter Anzahl an Ausbildungsplätzen nicht sofort angenommen werden können, erhalten einen Platz auf der Nachrückliste.
* SOZIALE HÄRTE?
Ein sozialer Härtefall liegt vor, wenn die Ablehnung für den/die Bewerber/in mit Nachteilen verbunden wäre, die über das Maß der mit der Ablehnung üblicherweise verbundenen Nachteile erheblich hinausgeht. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der/die Bewerber/in durch gesundheitliche (Vorschriften über die Berufsausübung dürfen nicht entgegenstehen), famlliäre oder soziale Umstände oder durch Zeitverluste, die vor Aufnahme der Ausbildung entstanden sind und welche der/die Bewerber/in nicht zu vertreten hat, anderen Bewerbenden gegenüber so erheblich benachteiligt ist, dass sie/ihn die Ablehnung unzumutbar belasten würde. Über das Vorliegen eines sozialen Härtefalls entscheidet der Auswahlausschuss. Bei Antrag auf soziale Härte bitte das entsprechende Feld auf dem Aufnahmeantrag kennzeichnen und der Bewerbung ein kurzgefasster, schriftlicher Antrag mit Angabe von Gründen beifügen.
Benötigte DOKUMENTE
Die folgenden Dokumente sind für Ihre Bewerbung unverzichtbar, da Sie diese bei der Bewerbung hochladen müssen. Das Ärztliche Attest darf hierbei nicht älter als drei Monate sein.
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schulabgangszeugnis, ggf. Zwischenzeugnis
- Nachweise/Zeugnisse über Ihre beruflichen Tätigkeiten, Anzahl der berufsspezifischen Studiensemester, Praktika, sonstige Zeugnisse
- Ärztliches Attest (siehe Vorlagen-Downloads)
- Nachweis der vollständigen Immunisierung gegen Covid-19 gemäß den jeweils gültigen Richtlinien (Scan oder Screenshot des QR-Codes)
- Geburtsurkunde
- Aktuelles Foto
Ausländische Bewerber, die Ihren Schulabschluss nicht in Deutschland erworben haben (hier finden Se weitere Informationen zum Thema), müssen zudem einreichen :
- Übersetzung der Zeugnisse und Nachweise in deutscher Sprache
- Zeugnisanerkennung eines deutschen Regierungspräsidiums (Infos siehe oben)
Halten Sie vor dem Start der Onlinebewerbung bitte die genannten Dokumente in digitaler Form bereit. Beachten Sie, dass wir nur Dokumente im Format PDF, JPG oder Microsoft Word verarbeiten können.
VorlageN-Downloads
Sollten Sie noch keinen Lebenslauf oder Bewerbungsanschreiben verfasst haben, nutzen Sie gerne unsere Word-Vorlagen. Diese können Sie hier herunterladen und bequem mit Ihren Daten füllen.
Tutorial für die Onlinebewerbung
Damit das Ausfüllen der Bewerbung reibungslos klappt, schauen Sie sich gern unser Videotutorial an. Falls danach noch Fragen offen sein sollten, einfach melden.