Infoveranstaltung - live
Wenn Ihnen beim Zuschauen Fragen kommen, dürfen Sie die gern schnell und einfach über unseren Chat stellen. Wir beantworten diese dann während des Livestreams.
Wir freuen uns auf Sie am 18. März 2021 um 17:00 Uhr.
Bis dahin können Sie hier unseren letzten Livestream anschauen.
Unsere Pflegeausbildungen
Ab April 2020 bilden wir nach dem neuen Pflegeberufegesetz aus. Als einer der wenigen Ausbilder in der Pflege bieten wir die Möglichkeit zur Fokussierung auf den Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
Bewerber/innen mit Abitur oder Fachhochschulreife haben zudem die Möglichkeit, ihre Pflegeausbildung mit einem Dualen Studium zu verknüpfen.
Allgemeine Pflegeausbildung

In der Allgemeinen Pflegeausbildung werden Sie zur Pflege von Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen (z.B. Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Einrichtungen) qualifiziert. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ist der Wechsel zwischen den verschiedenen pflegerischen Versorgungsbereichen und Patientengruppen jederzeit möglich.
Die dreijährige Ausbildung wird mit der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/-mann“ abgeschlossen.
Die Besonderheit der Allgemeinen Pflegeausbildung ist die Anerkennung des Berufsabschlusses in allen europäischen Mitgliedsstaaten.
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

Das Universitätsklinikum Ulm bietet Pflegeschüler/innen die Möglichkeit der Fokussierung im Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege an. Die Wahl hierfür wird bereits bei der Bewerbung getroffen.
Auszubildende, die den Schwerpunkt ihrer Ausbildung von Anfang an auf die Pflege von Kindern und Jugendlichen gelegt haben und deshalb ihren Vertiefungseinsatz im Bereich der pädiatrischen Versorgung durchführen, erhalten vor Beginn des letzten Ausbildungsjahres eine Wechselmöglichkeit. Sie können entscheiden, ob sie in die Allgemeine Pflegeausbildung wechseln wollen oder die Fokussierung mit Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in fortsetzen.
Wenn kein Wechsel gewünscht wird, werden sie im letzten Ausbildungsjahr speziell zur Pflege von Kindern und Jugendlichen ausgebildet.
Die schulischen Inhalte in den ersten zwei Jahre sind mit der Allgemeinen Pflegeausbildung identisch. Auch werden Schüler/innen in den ersten zwei Jahren zu einem gemeinsamen Kurs zusammengefasst. Lediglich das dritte Ausbildungsjahr unterscheidet sich inhaltlich.
Duales Studium (optional)
Am Gesundheitscampus Wiblingen bieten wir den Bewerber/innen mit Abitur oder Fachhochschulreife die deutschlandweit schnellste Möglichkeit, eine Pflegeausbildung mit einem Bachelor of Science zu ergänzen. Innerhalb von nur vier Jahren erlangen Sie sowohl den Berufsabschluss als auch den international anerkannten Studienabschluss.
Das Duale Studium bieten wir in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim an. Sowohl die schulischen Inhalte als auch die Vorlesungen der Dualen Hochschule finden im wunderschönen Kloster Wiblingen statt. Unsere Pflegeschüler/innen haben den Vorteil, dass das aufwendige Pendeln zwischen den zwei Standorten entfällt.
Überblick
Pflegeausbildung
Kinderkrankenpflege
Beginn und Dauer
Die Ausbildung beginnt jährlich am 01. April und am 1. Oktober und dauert 3 Jahre. Jedes Jahr können an unserer Pflegeschule 60 Pflegefachfrauen und -männer und 30 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen beginnen.
Inhalte der Ausbildung
Die ganztägige Ausbildung ist in die theoretische (2100 Stunden) und praktische Ausbildung (2500 Stunden) untergliedert.

Zur Vorbereitung auf den ersten praktischen Einsatz findet ein mehrwöchiger Einführungsblock statt. Anschließend werden die folgenden theoretischen Unterrichtsinhalte in Blockwochen vermittelt.
Der theoretische und praktische Unterricht vermittelt folgende fünf Kompetenzbereiche:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten.
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.

Während der praktischen Ausbildung lernen die Pflegeschüler/innen präventive, kurative, rehabilitative und palliative Bereiche der stationären und ambulanten Versorgung kennen.
Dabei sind sie in unterschiedlichen Fachbereichen (u.a. Innere Medizin, Neurologie, Chirurgie und Pädiatrie) sowie bei Partnereinrichtungen (z.B. ambulante Dienste) im praktischen Einsatz.
Angeleitet werden sie durch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal.

Während der Ausbildung erfolgen verschiedene Leistungskontrollen:
- Beurteilung durch die betreuenden Pflegefachkräfte auf den Stationen
- Zwischenprüfungen
- Klausuren und Präsentationen
Abgeschlossen wird die dreijährige Ausbildung durch das staatliche Examen. Dieses wird von Lehrkräften, Dozenten und einem Vertreter des Regierungspräsidiums abgenommen.
Nach erfolgreichem Bestehen der schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung wird den Auszubildenden die Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ ggf. mit der Spezialisierung "Gesundheits- und Kinderkrankenpflege" verliehen.
Ausbildungsvergütung
Während der Ausbildung zahlt das Universitätsklinikum Ulm seinen Auszubildenden eine tariflich vereinbarte Ausbildungsvergütung von aktuell:
1.367,- € im 1. Ausbildungsjahr,
1.428,- € im 2. Ausbildungsjahr und
1.524,- € im 3. Ausbildungsjahr

Arbeitszeit
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 38,5 Stunden pro Woche. Auf den Stationen kommen häufig zwei verschiedene Arbeitszeitmodelle zum Einsatz:
Wechselschicht = täglicher Wechsel von Früh- und Spätdienst
Wochenschicht = wöchentlicher Wechsel von Früh- und Spätdiensten
Dienstkleidung
Die Arbeitsoberbekleidung wird vom Universitätsklinikum Ulm gestellt.
Wohnung/Wohnheim
Das Universitätsklinikum Ulm unterhält verschiedene Wohnheime mit einer begrenzten Anzahl schöner Ein- und Zwei-Zimmer-Appartements. Leider übersteigt die Nachfrage oft das Angebot. Daher können wir unseren Auszubildenden keine Garantie für den Erhalt eines Wohnheimplatzes geben.
Zudem bestehen in Wiblingen einige private Unterbringungsmöglichkeiten in Schulnähe. Manchmal kann auch unser Sekretariat weiterhelfen, da Vermieter hier oft ihre Angebote hinterlegen. Hin und wieder sind an unserem „Schwarzen Brett“ Wohnungsangebote zu finden.
Für weitere Informationen und die Anfrage für einen Wohnheimplatz klicken Sie bitte hier.
