Beginn und Dauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt jährlich am 01. Oktober.
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus praktischen Einsätzen in verschiedenen Fachabteilungen sowie dem theoretischen und praktischen Unterricht. Der Unterricht wird im Rahmen von Blockunterricht und Studientagen vermittelt. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer staatlichen Prüfung.

Die Ausbildung bereitet die Auszubildenden optimal auf die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und in den verschiedenen Funktionsdiensten (z.B. Ambulanz, Endoskopie, Zentralsterilisation) vor.

Der theoretische und praktische Unterricht umfasst folgende Lernbereiche:
Lernbereich I
Kernaufgaben der OTA-Assistenz
Lernbereich II
spezielle Aufgaben der OTA-Assistenz
Lernbereich III
Ausbildung und Berufssituationen von OTA
Lernbereich IV
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen in der OTA-Ausbildung

Die praktische Ausbildung beschäftigt sich mit folgenden chirurgischen Fachgebieten:
- Viszerale Chirurgie
- Traumatologie oder Orthopädie
- Gynäkologie oder Urologie
- Anästhesie
- Fakultative Fachgebiete (bspw. Gefäßchirurgie, Augenchirurgie, Plastische Chirurgie, HNO, Thoraxchirurgie, Neurochirurgie)
- Chirurgische Ambulanz
- Zentralsterilisation
- Endoskopie
- Pflegepraktikum auf einer Station der Chirurgie

Beendet wird die Ausbildung mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.
Kosten
Die Ausbildung im Bereich der Operationstechnischen Assistenz ist kostenfrei. Die erforderlichen Bücher werden leihweise von der Schule zur Verfügung gestellt, sodass auch hierfür keine Kosten entstehen.
Dienstkleidung
Die Arbeitsoberbekleidung wird vom Universitätsklinikum Ulm gestellt.
Ausbildungsvergütung
Während der Ausbildung zahlt das Universitätsklinikum Ulm seinen Auszubildenden eine tariflich vereinbarte Ausbildungsvergütung von aktuell:
1.367,- € im 1. Ausbildungsjahr,
1.428,- € im 2. Ausbildungsjahr und
1.524,- € im 3. Ausbildungsjahr

Arbeitszeit
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 38,5 Stunden pro Woche. In den OPs/Stationen kommen häufig zwei verschiedene Arbeitszeitmodelle zum Einsatz:
Wechselschicht = täglicher Wechsel von Früh- und Spätdienst
Wochenschicht = wöchentlicher Wechsel von Früh- und Spätdiensten
Ab fortgeschrittenem Ausbildungsstand besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Ruf- und Bereitschaftsdiensten.
Unser einzigartiger Übungs-OP
Von außen unbemerkt befinden sich im Inneren unseres schönen Kloster Wiblingen ein Funktionsraum der seinesgleichen sucht. In unserem Übungs-OP ist alles vorhanden, um die grundlegenden Fertigkeiten einer/eines OTA zu erlernen. Daher wird ein großer Teil des praktischen Unterrichts hier abgehalten. Der Übungs-OP kann jederzeit zur Vertiefung der gelernten Inhalte, zu Übungszwecken und zur Vorbereitungen auf Prüfungen von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
Wohnung/Wohnheim
Das Universitätsklinikum Ulm unterhält verschiedene Wohnheime mit einer begrenzten Anzahl schöner Ein- und Zwei-Zimmer-Appartements. Leider übersteigt die Nachfrage oft das Angebot. Daher können wir unseren Auszubildenden keine Garantie für den Erhalt eines Wohnheimplatzes geben.
Zudem bestehen in Wiblingen einige private Unterbringungsmöglichkeiten in Schulnähe. Manchmal kann auch unser Sekretariat weiterhelfen, da Vermieter hier oft ihre Angebote hinterlegen. Hin und wieder sind an unserem „Schwarzen Brett“ Wohnungsangebote zu finden.
Für weitere Informationen und die Anfrage für einen Wohnheimplatz klicken Sie bitte hier.
